Volkswagen und die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel unterzeichneten am Freitag in Wolfsburg einen Kooperationsvertrag zum Studiengang Fahrzeugservice und Kundenbetreuung. Im Wintersemester 2008/09 wird der Diplomstudiengang weitergeführt und im Folgejahr in den Bachelor überführt.
Ziel ist der Aufbau eines praxisorientierten Studienangebots mit internationaler Ausrichtung zur weiteren Steigerung der Servicequalität und Kundenzufriedenheit.
Der Leiter von Volkswagen After Sales, Dietmar Hildebrandt, bekräftigte: „Durch diese Kooperation wollen wir den Studiengang Fahrzeugservice und Kundenbetreuung praxisorientiert ausbauen. Die international ausgerichtete Ausbildung wird die Nachwuchsförderung im Bereich des Volkswagen After Sales verstärken.“ Der Präsident der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, erklärte: „Diese Kooperation vereint wissenschaftliches und praxisnahes Wissen. Dadurch schaffen wir Synergieeffekte für beide Seiten. Das sind die besten Voraussetzungen für zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte im Servicebereich.“
Der Studiengang Fahrzeugservice und Kundenbetreuung wird am Institut für Fahrzeugbau Wolfsburg der FH Braunschweig/Wolfenbüttel seit 1998 angeboten. Volkswagen hatte durch Lehrbeauftragte aus der Unternehmenspraxis und Unterrichtsmaterialien die Inhalte des Studienschwerpunkts bisher punktuell gefördert. Durch die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags sichert das Unternehmen nun die finanzielle Unterstützung für zwei Professorenstellen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter bis 2013 zu. Im Gegenzug werden gemeinsame Forschungsprojekte zur Entwicklung und Neugestaltung von innovativen Servicekonzepten aufgesetzt.
Die Studieninhalte bestehen unter anderem aus Themen wie Servicetechnik, Diagnose, Werkstattkonzepte, Servicequalität und Kundenorientierung, aber auch Management, IT-Lösungen und internationale Vernetzung.
Bild: Volkswagen