Knapp jeder fünfte deutsche Auslandsautofahrer (19 Prozent) hat schon einmal eine Geldstrafe aufgrund eines Verkehrsdelikts erhalten. Jeweils 8 Prozent hatten im Ausland schon einmal einen Schaden am Auto ohne bekannten Verursacher sowie einen Unfall mit Blechschaden. Wie man sich auf die Fahrt im Ausland vorbereitet und was bei einem Unfall zu beachten ist, erklärt ein Versicherungsunternehmen.
Allianz pro Schiene und Bdo für Steuergleichheit zwischen Bus, Bahn und Flieger
Sommerzeit gleich Reisezeit. Die Sommerferien starten und viele sitzen schon auf gepackten Koffern. Doch wie werden die Bundesbürger 2018 ihren Urlaub verbringen, was liegt im Trend und was bedeutet den Deutschen ihr Urlaub?
Bis 27. Mai 2018 finden die Südamerika-Tage statt
Der Tourismus in der Region Hannover war im Jahr 2017 so stark wie nie zuvor! Mit 4.012.127 Gästeübernachtungen zwischen Januar und Dezember erzielte die Region Hannover erstmals über 4 Millionen Übernachtungen und damit 120.916 Übernachtungen mehr als im Vorjahr. Hannover – Mit 2.280.015 Übernachtungen konnte auch die niedersächsische Landeshauptstadt die Rekordzahlen des letzten Jahres nochmals […]
Sicherheitsvergleich: Bahn weit vor Auto und Bus
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage einer Versicherung beeinflusst die politische Situation im Zielland die Reiseplanung. Knapp die Hälfte der Deutschen meiden bestimmte Urlaubsziele, weil sie sich dort nicht sicher fühlen.
Die Reiseveranstalter der alltours Gruppe übertragen ihr derzeitiges Provisionsmodell für Einzelbüros im stationären Agenturvertrieb in Deutschland auch auf das kommende Geschäftsjahr 2017/2018
Aktueller Klimaschutzreport des BDL zeigt, dass die effizienzsteigernden Maßnahmen im Luftverkehr greifen
„Ein peinliches Dokument des Versagens und Verweigerns“, so nannte der BUND-Luftverkehrsexperte Werner Reh die heute von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegten „Eckpunkte des Luftverkehrskonzepts“. Nach inzwischen drei Jahren der Konzepterstellung gemeinsam mit Bundesländern und Verbänden sowie mehreren aufwändigen Studien lege Dobrindt lediglich ein „dünnes und nicht ressortabgestimmtes Eckpunktepapier“ vor.