Slideshow Image 1 Slideshow Image 2 Slideshow Image 3 Slideshow Image 4 Slideshow Image 5 Slideshow Image 6

Karriere mit ÖBB-Lehre

10 Okt 2008 [09:20h]    

Karriere mit ÖBB-Lehre

Karriere mit ÖBB-Lehre





  • Palma.guide

Mit dem Tag der Lehre, am 16. Oktober 2008, fällt auch der Startschuss für die Bewerbungsfrist für eine Lehrstelle bei den ÖBB. Zur Auswahl stehen 13 technische und 5 kaufmännische Lehrberufe.

Die Ausbildung der technischen Lehrlinge findet in elf Lehrwerkstätten österreichweit statt. Wer sich eine Lehrwerkstätte einmal aus der Nähe anschauen und Näheres zu den technischen Lehrberufen erfahren möchte, sollte die „Tage der offenen Tür“ bei den ÖBB nutzen.

Neuer Lehrlingsrekord bei den ÖBB
Die ÖBB sind einer der größten Lehrlingsausbilder Österreichs. „Seit September 2008 sind 1770 Lehrlinge bei uns in Ausbildung. Das ist ein historischer Höchststand“, freut sich Franz Nigl, Geschäftsführer der ÖBB-Dienstleistungs GmbH und ÖBB-Personalchef. Schon im Vorjahr wurde mit 1663 Lehrlingen ein Rekord erzielt, der heuer allerdings noch überboten wurde. „Die Ausbildung von Lehrlingen liegt uns besonders am Herzen, denn sie sind unsere Fachkräfte von morgen“ so Nigl. Für ihr Engagement und die hohe Qualität in der Lehrausbildung wurden die ÖBB bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2007 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit als „staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“.

18 Lehrberufe zur Wahl
13 technische und 5 kaufmännische Lehrberufe stehen bei den ÖBB zur Auswahl. Das Angebot ist also groß und reicht von MechatronikerIn oder KommunikationstechnikerIn über Mobilitätsservicekaufmann/frau bis hin zu Speditionskaufmann/frau. Die Ausbildung der technischen Lehrlinge erfolgt in elf Lehrwerkstätten in ganz Österreich. Zusätzlich gibt es fünf Lehrlingsheime. Sie dienen nicht nur zur Unterbringung und Verpflegung, sondern bieten auch jede Menge gemeinsamer Freizeitmöglichkeiten und individuelle Betreuung. So soll abseits der beruflichen Weiterbildung eine positive Gesamtentwicklung der Jugendlichen ermöglicht werden.

Mädchen am Zug
Die ÖBB freuen sich besonders über Mädchen, die sich für einen technischen Lehrberuf entscheiden. Während der Frauenanteil im ÖBB-Konzern noch bei 6,9 Prozent liegt, sind bei den Lehrlingen bereits 17 Prozent Mädchen. Dass Frauen bei den ÖBB besonders gefragt sind, zeigt auch ein in Kooperation mit dem AMS ins Leben gerufenes Projekt: auf Vermittlung des AMS starteten zusätzliche 30 Mädchen Anfang September 2008 ihre Ausbildung in technischen Lehrberufen.

Bewerbung für eine ÖBB-Lehre startet
Am 16. Oktober startet die Bewerbungsfrist für eine Lehrstelle bei den ÖBB. Nach einem Auswahlverfahren geht es dann Anfang September 2009 für rund 500 neue ÖBB-Lehrlinge los. Alle Infos rund um eine Lehre bei den ÖBB gibt es auf www.oebb.at/dlg bei Karriere und Jobs.

Schau dir eine ÖBB-Lehrwerkstätte mal genauer an
Wer sich für einen technischen Lehrberuf interessiert, sollte die „Tage der offenen Tür“ in den ÖBB-Lehrwerkstätten nutzen. Dort erfährt man mehr zu den einzelnen Lehrberufen, kann die Lehrwerkstätte genau unter die Lupe nehmen und natürlich auch mit den Lehrlingen selbst reden.

 ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und Gütern. Mit rund 43.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von 5,7 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des Landes. Im Jahr 2007 wurden von den ÖBB 447 Mio. Fahrgäste und 97 Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

Bild: OEBB






  • Palma.guide

Adresse
www.oebb.at