Slideshow Image 1 Slideshow Image 2 Slideshow Image 3 Slideshow Image 4 Slideshow Image 5 Slideshow Image 6

Pilotprojekt der Daimler Konzernforschung für umweltverträgliche individuelle Mobilität in Ulm

22 Mai 2008 [15:08h]    

Pilotprojekt der Daimler Konzernforschung für umweltverträgliche individuelle Mobilität in Ulm

Pilotprojekt der Daimler Konzernforschung für umweltverträgliche individuelle Mobilität in Ulm





  • Palma.guide

Mit einem Pilotprojekt in der Region Ulm will die Daimler AG ab Herbst 2008 Internet-basierte Bezahlsysteme für innovative Telematikanwendungen erproben.

Das Forschungsvorhaben findet im direkten Umfeld des federführenden Daimler Forschungszentrums Ulm statt, um den unmittelbaren Datentransfer und persönliche Erfahrungen der Probanden und Forscher sicher zu stellen, und soll durch Kooperationen mit lokalen Institutionen und Dienstleistern eng vernetzt werden.
„Die ersten Kontakte wurden bereits geknüpft und stießen auf positive Resonanz“, berichtet Ralf Lamberti, Sprecher am Standort Ulm der Daimler Forschung. „Mit unseren Forschungsressourcen und der Innovationskraft unserer hier angesiedelten Abteilungen ist Ulm ideal für einen solchen Feldversuch geeignet.“
Damit das Forschungsvorhaben auf wissenschaftlich fundiertem Datenmaterial basiert, wird in einem ersten Schritt die Verkehrssituation in Ulm analysiert. Dazu führt in den nächsten Wochen das auf Verkehrsthemen spezialisierte Institut team-red bei Ulmer Haushalten und Firmen eine Umfrage zum aktuellen Mobilitätsverhalten durch. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für das Forschungsvorhaben verwendet.
Die Stadt Ulm, die innovativen Vorhaben aus der Wissenschaftsstadt stets aufgeschlossen gegenübersteht, hat für dieses Projekt Unterstützung signalisiert.
Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Erforschung umweltverträglicher individueller Mobilitätslösungen mit Hilfe modernster Kommunikationstechnik. Dazu wird die Forschung der Daimler AG verschiedene technische Lösungen der Kommunikation mit dem ruhenden und fahrenden Verkehr erproben.
Die Ergebnisse der Studie sollen langfristige Perspektiven für den urbanen Individualverkehr entwickeln helfen. Ziel ist es – trotz des prognostizierten mittelfristig starken Anstiegs der Verkehrs- und Bevölkerungsdichte in urbanen Ballungsgebieten -, zukünftig die individuelle Mobilität im städtischen Raum nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern flexibel und kostengünstig zu gestalten.





  • Palma.guide